Eroll Zejnullahu: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FCC-Wiki - Wiki vom FC Carl Zeiss Jena
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 40: Zeile 40:


==Nach der Zeit in Jena==
==Nach der Zeit in Jena==
Zejnullahu war nach dem Abstieg mit Jena zunächst vereinslos, bevor er im Januar 2021 einen Vertrag beim slowakischen Erstligisten [https://de.wikipedia.org/wiki/FC_Nitra FC Nitra] unterschrieb. Zur [[Saison 2021/2022]] wechselte er zum [[Berliner AK]] und im Sommer 2022 zur [https://de.wikipedia.org/wiki/SpVgg_Bayreuth SpVgg Bayreuth].
Zejnullahu war nach dem Abstieg mit Jena zunächst vereinslos, bevor er im Januar 2021 einen Vertrag beim slowakischen Erstligisten [https://de.wikipedia.org/wiki/FC_Nitra FC Nitra] unterschrieb. Zur [[Saison 2021/2022]] wechselte er zum [[Berliner AK]], im Sommer 2022 zur [https://de.wikipedia.org/wiki/SpVgg_Bayreuth SpVgg Bayreuth] und 2023 zum [[TSV 1860 München]].


== Nationalmannschaft==
== Nationalmannschaft==

Aktuelle Version vom 28. Juni 2023, 10:15 Uhr

Eroll Zejnullahu

Eroll Zejnullahu (2019)
Informationen
Geburtstag 19. Oktober 1994
Geburtsort Berlin, Deutschland
Größe 180 cm
Position Mittelfeld
Rücken-Nr. 26
Spiele für den FCC1
Wettbewerb Spiele Tore
3. Liga
Thüringenpokal
Gesamt:
11
2
13
1
1
2


 1Stand: 6. Juli 2020


Eroll Zejnullahu (* 19. Oktober 1994 in Berlin) ist ein deutsch-kosovarischer Fußballspieler.

Zejnullahu begann mit dem Fußballspielen bei kleineren Berliner Vereinen und kam über die Stationen SV Tasmania und Hertha Zehlendorf 2012 zu den A-Junioren des 1. FC Union Berlin. Bei Union bestritt er auch seine ersten Spiele im Herrenbereich und debütierte im Februar 2013 in der 2. Bundesliga. 2017/18 wurde er zum SV Sandhausen ausgeliehen und stand die darauf folgende Saison wieder im Kader der Köpenicker wo sein Vertrag im Sommer 2019 auslief und nicht verlängert wurde.

Zejnullahu wechselte Anfang August 2019 zum FC Carl Zeiss Jena und unterschrieb einen Vertrag bis Sommer 2021.

Nach dem Abstieg lief der Vertrag im Sommer 2020 aus.


Stimmen zur Verpflichtung

Eroll Zejnullahu: "Ich hatte in der letzten Saison bei Union kein einfaches Jahr und bin extrem motiviert und freue mich riesig darauf, nun beim FC Carl Zeiss Jena zeigen zu dürfen, was ich kann. Mich hat das mir in den Gesprächen entgegengebrachte Vertrauen des Clubs restlos überzeugt in meiner Entscheidung, hier in Jena zu unterschreiben."

Lukas Kwasniok, Trainer des FC Carl Zeiss Jena: „Eroll hatte in der letzten Saison ein schweres Jahr, was uns die Chance gab, einen Spieler seiner Qualität nach Jena zu holen. Er hat in der 2. Bundesliga nachgewiesen, was er kann, ist sehr lauffreudig und kann den entscheidenden Ball spielen. Diese Chance, ihn an uns zu binden, mussten wir nutzen.“

Chris Förster, FCC-Geschäftsführer: „Ich bin einfach sehr froh, dass es uns gelungen ist, den Transfer so zügig und erfolgreich zu realisieren.“


Nach der Zeit in Jena

Zejnullahu war nach dem Abstieg mit Jena zunächst vereinslos, bevor er im Januar 2021 einen Vertrag beim slowakischen Erstligisten FC Nitra unterschrieb. Zur Saison 2021/2022 wechselte er zum Berliner AK, im Sommer 2022 zur SpVgg Bayreuth und 2023 zum TSV 1860 München.

Nationalmannschaft

Seit 2015 ist Zejnullahu Nationalspieler des Kosovo und bestritt bisher 3 Spiele (Stand August 2019).